Drei Wanderer auf einem Spaziergang in der Anse du Petit MoulinDrei Wanderer auf einem Spaziergang in der Anse du Petit Moulin
©Spaziergang in der Anse du Petit Moulin|Jérémy Jéhanin

Geschützte Naturräume Ein Erbe, das es zu bewahren gilt

Die zwischen Fluss und Ozean eingebettete Stadt Bénodet beherbergt ein außergewöhnliches Naturerbe, das aus sensiblen Lebensräumen mit einer bemerkenswerten Artenvielfalt besteht. Die Gemeinde, die sich für den Schutz und die Aufwertung ihrer Naturräume einsetzt, lädt Sie dazu ein, diese zu entdecken und dabei auf ihr ökologisches Gleichgewicht zu achten.


#1 L'Anse du Petit Moulin

An der Grenze zwischenBénodet und Fouesnant stellt dieses riesige Gebiet zwischen Land und Meer ein Feuchtgebiet von großemökologischem Interesse dar. Es besteht aus Lagunen, Dünen und Wiesen und ist ein echter Zufluchtsort für Zugvögel und Pflanzenarten, die spezifisch für salzhaltige Umgebungen sind. Das Gebiet gehört zu den Espaces Naturels Sensibles (ENS) des Finistère.

#2 Die Dünen von Mousterlin

Diese Dünen liegen am Rande der Letty-Lagune und bilden eine seltene und empfindliche Küstenlandschaft. Sie beherbergen eine für Sandstandorte charakteristische Flora und tragen zum Schutz der Küstenlinie bei. Ihr Zugang ist reglementiert, um dieErosion und die durch Tritt verursachten Schäden zu begrenzen.

#3 Das Glénan-Archipel

DerGlénan-Archipel, der mit dem Boot von Bénodet aus erreichbar ist, ist ein Naturjuwel, das als Natura-2000-Gebiet eingestuft wurde. Diese tropisch anmutende Ansammlung von Inseln und Inselchen beherbergt eine einzigartige marine und terrestrische Biodiversität. Hier findet man unter anderem die berühmte Narcisse des Glénan, eine geschützte endemische Blume. Die Inselgruppe ist auch eine Hochburg des Umweltbewusstseins, mit strengen Regeln, die die Auswirkungen des Tourismus begrenzen sollen.

Bewahren und gleichzeitig entdecken

Diese zugänglichen und geschützten Naturgebiete sind unter bestimmten Zugangsbedingungen für die Öffentlichkeit zugänglich. Leichte Einrichtungen (markierte Wege, Informationstafeln) erleichtern die Entdeckung der Gebiete und respektieren gleichzeitig ihr ökologisches Gleichgewicht. Es ist wichtig, auf den Wegen zu bleiben, keine Pflanzen zu pflücken, die Fauna zu schützen und Hunde an der Leine zu führen.

Naturveranstaltungen, die vom Departement oder von lokalen Vereinen angeboten werden, ermöglichen es, den ökologischen Reichtum der Orte besser zu verstehen und gleichzeitig gute Umweltpraktiken zu übernehmen.

Zoom auf der für Seeschwalben eingerichtete Steg in der Anse de Penfoul

Um die Kolonie der Flussseeschwalben zu schützen, hat die Stadt Bénodet in Partnerschaft mit derLiga für Vogelschutz (LPO) einen Ponton in derAnse de Penfoul neu gestaltet. Dieses Projekt entstand aus der Feststellung, dass die ursprünglichen Pontons zwar ein von Seeschwalben frequentierter, aber ungeeigneter Nistplatz waren, an dem die Eier mit dem Wind wegzurollen drohten und die Hitze für die Küken tödlich sein konnte.

Die neue Anlage, die kurz vor der Covid-19-Pandemie eingeweiht wurde, war sofort ein Erfolg. Die Anzahl der Paare stieg von einem Maximum von 21 im Jahr 2018 auf 58 im Jahr 2023. Auch die Zahl der flüggen Jungvögel stieg von einem Minimum von 8 im Jahr 2019 auf die „unerwartete“ Zahl von 83 im Jahr 2023.

Diese Initiative bestätigt, dass dieEinrichtung künstlicher Standorte eine wirksame Lösung für die Fortpflanzung von Seeschwalben ist, die dort Schutz vor menschlicher Störung finden. Etwa ein Drittel der Seeschwalben in der Bretagne nistet auf solchen Anlagen.

Im Jahr 2019 zog eine Sensibilisierungsveranstaltung im Hafen mehr als 100 Personen an, was das Interesse an diesem Projekt noch verstärkt. Der Ponton beherbergte 2021 auch eine Dougall-Seeschwalbe, was zurInstallation von Nistkästen speziell für diese Art ermutigte.